Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren

Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren: Wiedergewinnung von Wertstoffen

Wenn Schiffe oder andere Fahrzeuge an die natürliche Grenze ihrer Lebensdauer gelangt sind und eine wirtschaftliche Weiternutzung aus verschiedensten Gründen nicht mehr sinnvoll und möglich erscheint, steht eine Verschrottung an. Bei diesem Vorgang am Ende des Lebens eines PKW, Schiffs oder anderer Altwaren gilt es jedoch Einiges zu beachten. Das Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren sollte deswegen immer fachgerecht durch Spezialisten durchgeführt werden.

Verschrottung aus ökologischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten

Schiffs- und Fahrzeugwracks erhalten eine große Menge wiederverwertbarer Rohstoffe, welche dem Recycling-Kreislauf zugeführt werden sollten. Außerdem enthalten die Wracks jedoch auch abhängig von Größe und Typ einen erheblichen Anteil an umweltschädlichen Elementen wie Asbest, PCB, ozon- abbauenden Gase oder anderen Chemikalien, Altöl und Ähnlichem, welche unbedingt umweltgerecht und unter ökologischen Gesichtspunkten entsorgt werden müssen. Insbesondere bei Schiffen sind hier die TBT-haltigen Außenanstriche zu nennen, welche speziell abgetragen und als Sondermüll aufgefasst werden müssen.

Für das Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren sind die entsprechenden logistischen Voraussetzungen notwendig, damit keine Kontamination der Umwelt oder von Personal resultiert. Daher sind Verschrottung und Verwertung eine verantwortungsvolle Aufgabe.

Das Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren kann wiederverwertbare Ressourcen erschließen. Insbesondere im PKW-Bereich kommt bei der Außerbetriebnahme und der Verschrottung dem Aspekt der Verwertung eine besondere Bedeutung zu. Meist enthält auch ein nicht mehr fahrbereiter PKW viele wiederverwertbare Ersatzteile, welche noch gute Dienste leisten können und sich sogar mit ein wenig Gewinn verkaufen lassen. Dieser ist dann vom Erhaltungszustand der Bauteile und der Nachfrage abhängig.

Ein weiterer Aspekt beim Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren ist die Verwertung des Metallschrotts, welcher beispielsweise bei einer Schiffszerlegung abhängig vom Bautyp in sehr großer Menge anfallen kann. Insbesondere Metalle wie Kupfer oder Aluminium oder auch Stahlbauteile können der Verwertung zugeführt werden, sodass die sachgerechte Verschrottung wertvolle Materialien wieder in den Produktionszyklus einschleusen kann. Dies beugt dem Verlust von Rohstoffen, welche nicht unbegrenzt verfügbar oder nur teuer und aufwendig zu ersetzen sind, vor. Bei der Verschrottung von Elektronikbauteilen sollten Elemente wie Gold, Silber, Kobalt und Kupfer ebenfalls der Verwertung zugeführt werden, zumal es sich hierbei um seltene Metall-Rohstoffe handelt.

Fazit:

Das Zerlegen von Schiffs- und Fahrzeugwracks und anderen Altwaren sollte immer fachgerecht und unter ökologischen Gesichtspunkten durchgeführt werden. Die Verwertung von Bauteilen sollte ein Recycling von Altmetall wie Kupfer oder Aluminium etc. beinhalten. Oftmals können Ersatzteile noch gewinnbringend veräußert werden.